Noni Saft – Wirkung, Anwendung und Studien
Überblick
Der Noni Saft entsteht aus der Noni. Die Noni-Frucht wird auch indische Maulbeere genannt und ist seit über 2000 Jahren bekannt. Sie dient den Ureinwohnern der polynesischen Inseln als Nahrungsmittel und wird dort ebenfalls als Heilmittel verwendet. Noni wird äußerlich und innerlich angewandt. Wunden heilen schneller, das Immunsystem wird gestärkt und Schlafstörungen können gemildert werden. Aus der Noni Frucht wird Noni Saft hergestellt und dieser ist in vielen Ländern bekannt. Der Noni Strauch hält größere Fruchtverbände, welche ihrerseits viele kleine Noni Beeren beinhalten. Eine Noni Frucht besteht so aus vielen, kleinen Früchten. Für den Noni Saft braucht es daher viele kleine Früchte
[amazon table=“1508″]
Ist Nonisaft ungesund?
Vereinzelt kursieren Berichte, in denen von schweren Leberschäden oder Leberentzündungen die Rede ist. Hervorgerufen worden sein soll dies durch die Einnahme von Noni Saft. Die EFSA (Europ. Behörde für Lebensmittelsicherheit) konnte hier jedoch keinen Zusammenhang feststellen. Daher gilt Noni Saft in Bezug auch mögliche Leberschäden als sicheres Lebensmittel. Kritische Stimmen behaupten, dass der Saft der Noni nicht besser sei als der von Apfel, Orange oder anderen Früchten. Dies liegt unter anderem daran, dass der Saft ausschließlich als Lebensmittel aber nicht als Heilmittel in Deutschland zugelassen ist.
Wirkung
- Noni Saft kann zu besserem Schlaf verhelfen
- Die Noni kann zu mehr Vitalität und Leistungsfähigkeit führen. Wer sie länger konsumiert, kann sich körperlich gestärkt fühlen und daher ist der Saft bei Sportlern beliebt und wird gerne eingenommen.
- Das eigene Wohlbefinden kann sich steigern.
- Eine Stärkung des Immunsystems ist möglich. Die Mineralstoffe, Vitamine, Fette und Eiweiße stärken das eigene Abwehrsystems des Körpers. Gleichzeitig hat der Noni Saft eine abtötende Wirkung in Bezug auf Viren, Bakterien und Pilze. So hat er eine natürliche, antibiotische Wirkung und kann bei leichten Infekten manchmal den Weg zum Arzt ersparen.
- Die Heilung von Wunden kann verbessert werden.
- Menschen mit Problemen der Haut können die positive Wirkung der Noni Frucht spüren.
- Bei manchen Krebserkrankungen kann sich der Tumor zurück bilden.
- Rheumatische Erkrankungen können sich verbessern.
- Möglich ist eine beruhigende und enstpannende Wirkung des Noni Safts, so dass der Schlaf erholsamer wird. Manchmal kann so Depressionen vorgebeugt werden.
- Noni Saft kann gegen Gelenk- und Kopfschmerzen helfen.
- Der Noni Saft kann die Verdauung positiv beeinflussen und bei Obstipation helfen.
- Blutdruck und Cholesterin können in ihrer Wirkung verbessert werden. Der Saft hat einen positiven Effekt auf die Fettverbrennung.
- Die energetische Wirkung soll sehr positiv sein und so genannte Meridian-Energien harmonisieren
Noni Saft und der Krebs
Dennoch schadet es sicher nicht, zusätzlich zu einer anerkannten Therapie gegen Krebs auch Noni Saft zu trinken. Im besten Fall wirkt er sich gesundheitsfördernd aus.
Nebenwirkungen
Bei starken, allergischen Reaktionen sollte ein Arzt aufgesucht werden, der die Reaktion des Körpers durch Cortison vermindern kann.
Inhaltsstoffe
Wie schmeckt der Noni Saft?
Reiner Noni Saft schmeckt von Natur aus etwas streng. Einige Menschen beschreiben ihn als etwas faulig, Andere als ranzigen Käse. Während der Verarbeitung der Noni Früchte ändert sich im Geschmack nichts. Dieser bleibt ungewöhnlich und schmeckt den meisten Menschen nicht gut.
[amazon box=“B00SFXH32C“]
Herkunft der Noni Frucht
Der Noni Baum, aus dem der Noni Saft gewonnen wird, ist nicht anspruchsvoll. Er gedeiht auf felsigen oder sandigen Ufern aber auch in schattigen Wäldern. Trockenheit und salzige Böden machen dem Baum nichts aus. Bis zu 9 Metern Höhe kann der Noni Baum erreichen und verfügt über große, glänzende Blätter in dunkelgrüner Farbe. Die Noni Früchte, für den Noni Saft, wachsen ganzjährig. Die Früchte selbst haben einen scharfen Geruch und werden 10 bis 18 cm groß. Die Schale ist zuerst grün, wird dann gelb und wenn sie reif ist, weiß. Die Frucht hat viele Samen, die geröstet gegessen werden. Den Namen „Frucht des Hungers“ hat die Noni weil sie trotz ihres bitteren Geschmacks roh und gekocht von den Menschen verzehrt wird.
Der Noni Saft wird aus den vollreifen Früchten gewonnen.
Herstellung
Dosierung
Noni Saft kaufen
Andere Noni Produkte sind oft nicht rein und enthalten meistens nur einen geringen Anteil an Noni Extrakt. Niemand weiß beim Kauf, was außer Noni Saft noch verwendet wurde. Ernährungswissenschaftler raten generell dazu, nur Produkte zu essen und zu trinken, welche so naturbelassen wir möglich sind.
Der Noni Saft muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit die Inhaltsstoffe enthalten bleiben und die Qualität gleich bleibt. Der Direktsaft sollte binnen maximal 3 Wochen aufgebraucht werden. Der Ort der Aufbewahrung sollte auf jeden Fall lichtgeschützt und möglichst kühl sein.
Der Noni Saft in den Herkunftsländern
Die Zulassung von Noni Produkten
Wo kann man Noni Saft kaufen?
Den Saft gibt es in vielen Reformhäusern und Naturkostläden. Er ist im Internet bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Manche Apotheken können den Noni Saft bestellen, auch wenn es sich nicht um ein Medikament handelt.
Der Nährwert von 100 ml Noni Saft:
- Brennwert: 15 kcal
- Fett: 0,08 g
- Kohlenhydrate: 2,53 g
- Eiweiß: 0,5 g
Wenn es rein nach dem Nährwert geht, ist der Noni Saft weder kalorisch bedenklich, noch anderweitig negativ einzustufen.
[amazon box=“B072JKG54H“]
Fazit
Wichtig ist, es mit der Menge der Einnahme nicht zu übertreiben, da ab 40 ml nicht mehr von einem sicheren Lebensmittel gesprochen werden kann. Hier gibt es schlicht weg keine sicheren Daten, wie sich der Noni Saft in dieser Dosierung im Körper verhält.
Wer von dem Noni Saft gesundheitlich profitiert, kann ihn auch dauerhaft einnehmen, da er als Lebensmittel nicht gesundheitlich bedenklich ist. Wichtig ist, dass der Nutzen den unschönen Geschmack wieder gut macht.
Wer schreibt hier...
Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“. Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.
Weitere nützliche Links
- Arnika
- Ashwagandha
- Astragalus
- Bachblüten
- Bockshornklee
- Brennnessel
- CBG
- Cordyceps
- Datteln
- Echinacea
- Frauenmantel
- Ginseng
- Globuli
- Hanfmehl
- Hanfprotein
- Hanfsamen
- Hagebuttenpulver
- Ingwer
- Jiaogulan
- Kardamom
- Kieselgur
- Manuka Honig
- Mariendistel
- Mönchspfeffer
- Nori Algen
- Passionsblume
- Propolis
- Rosenwurz
- Roter Reis
- Sango Koralle
- Sheabutter
- Shiitake Pilze
- Sonnenblumenkerne
- Teufelskralle
- Triphala
- Ulmenrinde
- Weihrauch
- Weissdorn
- Naturheilmittel
- Natur-Kompendium
Quellenangabe
Morinda citrifolia bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Europäische Kommission: Novel Foods – Introduction
Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA: EFSA bestätigt Sicherheit von Noni-Blättern für Tee.
Umwelt Online: Beschluss 2010/228/EU der Kommission vom 21. April 2010 über die Genehmigung des Inverkehrbringens von Püree und Konzentrat aus Früchten von Morinda citrifolia als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates.