Mönchspfeffer – Hochwirksames Naturheilmittel für Frauen
Überblick
Bei vielem, was so als Naturheilmittel angeboten wird, muss immer wieder auf eine mangelnde Datenlage hingewiesen werden. Manches Kraut hat bislang nur eine „gefühlte“ Wirkung zeigen können, die sich wissenschaftlich noch nicht bestätigen lies. Andere Mittel sind inzwischen schon als völliger Humbug entlarvt worden.
Aber es gibt doch tatsächlich etliche Naturheilmittel, deren Wirksamkeit über jeden Zweifel erhaben ist – und das im Guten wie im weniger Guten. Dazu zählt der Mönchspfeffer. Der Mönchspfeffer ist eine hochwirksame Pflanze, die vor allem bei typischen Frauenleiden Verwendung findet: PMS, Regelschmerzen, unregelmäßiger Zyklus, unerfüllter Kinderwunsch sind nur eine Auswahl an Einsatzbereichen für den Mönchspfeffer. Seine Wirkung ist noch nicht völlig erforscht. Was man jedoch schon weiß ist, dass der Mönchspfeffer bewusst, mit System und mit Bedacht eingesetzt werden muss. Er kann eine sehr gute Wirkung haben – er kann aber auch unangenehme Folgen bei fehlerhafter Einnahme nach sich ziehen.
[amazon table=“3261″]
Anwendung und Wirkung
Wo kann man Mönchspfeffer kaufen?
Mönchspfeffer wird zu offiziellen Pharmazeutika verarbeitet und ist deshalb regulär und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Die übliche Darreichungsform sind Filmtabletten bzw. Kapseln. Eine Packung mit 120 Kapseln kostet ca. 30 Euro.
Auf was muss man beim Kauf aufpassen?
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich allmählich an die für Sie optimale Dosis heran tasten. Mönchspfeffer ist ein Naturheilmittel, das Sie sehr leicht überdosieren können. Dann kann es passieren, dass genau das Gegenteil von der gewünschten Wirkung erreicht wird. Lassen Sie sich deshalb unbedingt vor der Einnahme vom Arzt oder Apotheker beraten. Wir möchten dazu raten, nur den verarbeiteten Mönchspfeffer für therapeutische Zwecke einzusetzen. Es gibt die Samen der Pflanze auch pur zu kaufen. Deren Handhabung ist jedoch sehr schwierig, da ihr Wirkstoffgehalt stark schwankend sein kann. Bei einem offiziellen Medikament haben Sie stets die Sicherheit einer gleich bleibenden Qualität beim Wirkstoffgehalt.
Produkte
Mönchspfeffer wird neben den Filmtabletten noch zu folgenden Produkten verarbeitet:
- Ganzer Samen
- „Flüssiger Mönchspfeffer“ (mit Reinstwasser verflüssigt)
- Gemahlener Samen
- Tee (Hierbei wird aber häufig die Alternativbezeichnung „Frauenmantel“ verwendet)
[amazon box=“B07R7WHSJN“]
Der „flüssige“ Mönchspfeffer wird vorwiegend zur Behandlung von Pferden und Ponys (so genannte „Equinen“) verwendet. Er eignet sich gut, um bei Stuten hormonelle Schwankungen in den Griff zu bekommen.
Anwendung & Wirkung
Die Wirkungsweise von Mönchspfeffer ist im Wesentlichen als „Regulierend“ zu bezeichnen. Es gleicht vor allem die beiden Hypophysenhormone Dopamin und Prolaktin aus. Diese beiden Hormone der Hirnanhangdrüse wirken wiederum auf die Ausschüttung weiterer Hormone im Körper. Der Mönchspfeffer kann damit indirekt regulierend auf den gesamten Hormonhaushalt des Körpers eingreifen. Vor allem bei Frauen mit starken hormonellen Problemen vor und während der Regel oder der Schwangerschaft kann der Mönchspfeffer hier helfen, die Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen. Eine Nebenwirkung sei jedoch an dieser Stelle schon erwähnt: Mönchspfeffer wird auch „Keuschbaum“ genannt. Darin steckt das Wort „Keuschheit“. Er wirkt abschwächend auf den Geschlechts trieb. Da er aber gleichzeitig die Empfängnis verbessern soll, hat er in diesem Punkt eine etwas widersprüchliche Wirkung: Eine Frau kann durch die Einnahme von Mönchspfeffer zwar versuchen, einem unerfüllten Kinderwunsch entgegen zu wirken. Für den dazu notwendigen Geschlechstakt muss sie sich im Nachgang aber eher überwinden.
Bei Kinderwunsch
Die Wirkung von Möchspfeffer bei Kinderlosigkeit ist inzwischen recht gut erforscht. Er wirkt vor allem bei einer Indikation: Gelbkörperschwäche. Gelbkörper sind praktisch die „Eidotter“, die das Ei während der Menstruation ausbildet. Er macht die Eizelle empfängnisbereit und versorgt den Fötus während der ersten Zellteilungs-Stadien mit den erforderlichen Nährstoffen. Bei einer Gelbkörperschwäche werden diese Gelbkörper nicht ausgebildet, weswegen die Eizellen nicht empfangsbereit werden. Mönchspfeffer kann hier regulierend eingreifen und das Ausreifen von Eizellen unterstützen.
Periode
Die hormonelle Wirkung des Mönchspfeffers ist vor allem regulierend. Frauen mit unregelmäßigem Zyklus und stark ausgeprägtem prämenstruellen Syndrom (PMS) können mit Hilfe von Mönchspfeffer versuchen, die Symptome abzumildern. Jedoch ist die Wirkung nicht garantiert. Es gibt zahlreiche Fälle, bei denen die Einnahme von Mönchspfefferpräparaten einen durchschlagenden Erfolg hatte und die betroffenen Frauen ein enormes Plus an Lebensqualität erlangt haben. Es kann aber auch passieren, dass die Symptome durch die Einnahme der Präparate verschlimmert werden. Eine umfassende und kompetente Beratung und vorsichtige Dosierung sind deshalb an dieser Stelle obligatorisch
Akne
Eine Akne entsteht, wenn die Hautzellen mehr Talg produzieren, als durch Waschen, Schwitzen und Abrieb wieder abtransportiert wird. Der überschüssige Talg verstopft die Schweißdrüsen und Haarfolikel. In den Drüsen sammeln sich Bakterien, welche vom Körper durch Freßzellen bekämpft werden. Diese Freßzellen verwandeln sich beim Absterben in den Eiter. So bilden sich die Pickel. Im Normalfall werden die Pickel vom Körper wieder aufgelöst. Wenn sie aber im Übermaß entstehen, spricht man von einer Akne. Die gestörte Talgproduktion geht in der Regel auf einen gestörten Hormonhaushalt zurück. Der Mönchspfeffer kann hier ebenfalls regulierend eingreifen und eine Akne abmildern oder sogar ganz ausheilen lassen.
Wechseljahre
Die Wechseljahre einer Frau sind von starken Stimmungsschwankungen sowie von einigen, hormonell bedingten körperlichen Symptomen geprägt. Nachtschweiß, Hitzewallungen sind hier die beiden typischen Folgeerscheinungen, wenn die Menopause näher rückt. Der Mönchspfeffer kann hier dabei helfen, diese Symptome abzumildern und erträglicher zu machen. Ebenso wirksam ist in diesem Zusammenhang die „Traubensilberkerze“ und der „Türkische Rhababer“. Die Traubensilberkerze ist vor allem gegen die Hitzewallungen etwas effektiver als der Mönchspfeffer. Es spricht nichts dagegen, mehrere pflanzliche Wirkstoffe gleichzeitig einzunehmen.
Haarausfall
Eines steht fest: Das Unternehmen, welches ein Mittel gegen Haarausfall gefunden hat, ist der neue Börsenliebling. Mönchspfeffer kann durchaus einiges erreichen. Eine Behandlung von Haarausfall ist durch ihn aber nur sehr unwahrscheinlich. Wahr ist, dass Mönchspfeffer eine Hormon regulierende Wirkung hat und das Hormonstörungen zu einem Haarausfall führen können. Daraus jedoch abzuleiten, dass Mönchspfeffer ein wirksames Haarwuchsmittel sein kann, ist leider falsch.
Tiere (Pferd)
Bei Pferden und Ponys wird Mönchspfeffer erfolgreich zur Behandlung von hormonell bedingten Symptomen eingesetzt.
Gewichtszunahme
Ein Untergewicht kann seine Ursache in einer gestörten Hormonausschüttung der Schilddrüse haben. Hierfür gibt es jedoch weitaus wirksamere Präparate als den Mönchspfeffer. Die Gewichtszunahme ist in den Wechseljahren jedoch ein häufig auftretendes Symptom. Mönchspfeffer ist daher eher dazu geeignet, diese Gewichtszunahme abzumildern. Es gibt allerdings auch Erfahrungswerte, dass Frauen das Gefühl hatten, durch die Einnahme von Mönchspfeffer während der Wechseljahre zugenommen zu haben. Gemäß einer nicht-repräsentativen Erhebung eines Arzneimittelherstellers liegt diese Quote bei ca. 12%. Diese Gewichtszunahme ist jedoch während den Wechseljahren vor allem auf Wassereinlagerungen zurück zu führen. Diese lassen sich relativ gut behandeln, erfordern aber einiges an Disziplin.
PMS
Das Vor-Periodliche-Syndrom kann bei manchen Frauen stark ausgeprägt sein. Heißhungerattacken, extreme Gereiztheit, Spannung in den Brüsten, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Kopfschmerzen – die Liste möglicher Symptome für das PMS ist sehr lang. Sie gehen alle auf das gleiche hormonelle Ungleichgewicht zurück. Der Mönchspfeffer kann hier regulierend eingreifen. Die Betonung liegt jedoch auf „kann“. Betroffene Frauen ist dringend dazu geraten, den Mönchspfeffer nur allmählich zu steigern und seine Auswirkungen genau zu beobachten. Wird er nicht vertragen, werden die Symptome in der Regel verschlimmert. Dann sollte ein anderes Naturheilmittel in Betracht gezogen werden.
Endometriose
Die Endometriose ist eine Störung in der Gebärmutterschleimhaut. Sie kann zur ungewollten Sterilität der Frau führen. Eine Folge der Endometriose ist, dass die Regelschmerzen besonders stark ausfallen. Die Endometriose wird in der Regel operativ behandelt. Normalerweise verschwindet sie auch nach der ersten erfolgreichen Geburt eines Kindes ebenfalls. Der Mönchspfeffer ist in Bezug auf einer Endometriose leider nur eine sehr schwache Waffe und nicht unbedingt das am besten geeignete Medikament. Er kann dabei helfen, die Symptome abzumildern. Eine Endometriose heilen kann er jedoch in keinem Fall. Hierfür ist zwingend ein ärztlicher Bestand erforderlich.
Für Männer
Unter bestimmten Umständen kann bei Männern die Einnahme von Mönchspfeffer dazu führen, eine Potenzstörung zu regulieren. Wenn die Potenzstörung aufgrund eines zu hohen Prolaktin – dem Gegenspieler des Dopamin – entstanden ist, dann kann der Mönchspfeffer hier regulierend eingreifen. Ein erhöhter Prolaktinspiegel bedeutet immer auch einen Dopaminmangel. So kann der Mönchspfeffer nicht nur die Potenz des Mannes wieder in Ordnung bringen. Die Stimmung und die allgemeine Lebensqualität – einschließlich mit einer normalisierung des Lustempfindens – ist dadurch ebenfalls gewährleistet. Männern ist ein Versuch mit Mönchspfeffer durchaus empfohlen. Obwohl dieses Naturheilmittel eigentlich der Frauenheilkunde zugeordnet ist, sind die Nebenwirkungen für Männer wesentlich geringer ausgeprägt. Der erhöhte Prolaktinspiegel kann auch eine verminderte Fruchtbarkeit bewirken. Der Mönchspfeffer hat damit auch eine Auswirkung auf die Qualität der Spermien.
Mönchspfeffer für die Knochen
In Tierversuchen wurde festgestellt, dass Mönchspfeffer eine positive Wirkung auf die Knochenhaut hat. Verletzungen und rheumatische Beschwerden bildeten sich zurück und die Dichte der Knochen wurde größer. Diese Wirkung wird beim Menschen ebenfalls vermutet, sie konnte bislang aber noch nicht nachgewiesen werden.
[amazon box=“B07NVMNQJG“]
Nebenwirkungen
An Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Mönchspfeffer Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und eine Hormonstörung auftreten. In diesen Fällen sollten Sie dieses Naturheilmittel nicht weiter verwenden, sondern ein alternatives Präparat wählen.
Dosierung, Einnahme und Lagerung
Mönchspfeffer wird als Kur eingenommen. Wie bei den meisten anderen Naturheilmitteln dauert es beim Mönchspfeffer etwas länger, bis die Wirkung einsetzt. Eine mehrmonatige Einnahme von geringen Dosen ist daher die korrekte Vorgehensweise.
Wie viel Mönchspfeffer wird pro Tag empfohlen?
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 30 – 40 Milligramm, was in etwa einer Kapsel bzw. Filmtablette entspricht. Die Kapsel wird morgens auf nüchternen Magen zusammen mit etwas Wasser eingenommen. Diese Routine wird 2-4 Monate beibehalten, dann sollte die Wirkung kritisch überprüft werden. Da eine Packung in der Regel 60 Kapseln enthält, entspricht eine Packung in etwa einer Kur.
Wie schnell wirkt Mönchspfeffer?
Mönchspfeffer ist ein indirekt wirkendes Naturheilmittel. Es greift in den Hormonhaushalt ein. Darum ist die Wirkung von Mönchspfeffer stark verzögert. Der Körper muss den Hormonhaushalt selbst erst einpendeln, diese Regulierung muss sich im Nachgang durch die veränderten Symptome bemerkbar machen.
Die Wirksamkeit ist auch stark abhängig davon, was damit erreicht werden soll. Der Hormonhaushalt, welcher die Gelbkörper der Eizellen reguliert ist wesentlich träger als wenn es um die Behandlung eines PMS geht. Hier kann, rechtzeitig mit der Kur begonnen, schon beim nächsten Zyklus ein Behandlungserfolg überprüft werden.
Wie lange einnehmen bzw. wann absetzen?
Es spricht nur wenig gegen eine dauerhafte Einnahme von Mönchspfeffer. Solange es gut vertragen und die gewünschte Wirkung einsetzt, kann die Einnahme beliebig lange fortgesetzt werden. Mönchspfeffer reguliert den Hormonhaushalt, er manipuliert ihn jedoch nicht. Eine Ausnahme ist eine festgestellte Schwangerschaft.
In der Schwangerschaft einnehmen?
In der Schwangerschaft ist die allgemeingültige Meinung, dass der Mönchspfeffer abgesetzt werden sollte. Es gibt zwar keine Indikationen für eine schädigende Wirkung für Mutter oder Fötus. Jedoch gibt es auch keinen Beweis für das Gegenteil. Hier ist die Datenlage noch zu schwach, um eine Fortsetzung der Einnahme von Mönchspfeffer empfehlen zu können.
Was ist Mönchspfeffer?
Mönchspfeffer ist eine einheimische, etwa fünf Meter hoch wachsende, strauchartige Pflanze. Die Blüten wachsen staudenförmig, ähnlich wie beim Fingerhut oder dem Eisenhut. Verwechselt werden kann er mit diesen Pflanzen jedoch kaum. Der Mönchspfeffer ist schon seit vielen Jahrhunderten in der Naturmedizin bekannt. Vor allem seine positive Wirkung für viele Frauenleiden haben diese Heilpflanze nie wirklich in Vergessenheit geraten lassen. Pharmakologisch genutzt wird vom Mönchspfeffer der Samen.
Mönchspfeffer oder Frauenmantel?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Frauenmantel ist ein alternatives Heilkraut, falls der Mönchspfeffer nicht vertragen wird – und umgekehrt. Die Verträglichkeit von Heilkräutern ist stets sehr individuell und sollte systematisch für sich selbst erforscht werden.
Wer schreibt hier...
Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“. Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.
Weitere nützliche Links
- Arnika
- Ashwagandha
- Astragalus
- Bachblüten
- Bockshornklee
- Brennnessel
- CBG
- Cordyceps
- Datteln
- Echinacea
- Frauenmantel
- Ginseng
- Globuli
- Hanfmehl
- Hanfprotein
- Hanfsamen
- Hagebuttenpulver
- Ingwer
- Jiaogulan
- Kardamom
- Kieselgur
- Manuka Honig
- Mariendistel
- Noni Saft
- Nori Algen
- Passionsblume
- Propolis
- Rosenwurz
- Roter Reis
- Sango Koralle
- Sheabutter
- Shiitake Pilze
- Sonnenblumenkerne
- Teufelskralle
- Triphala
- Ulmenrinde
- Weihrauch
- Weissdorn
- Naturheilmittel
- Natur-Kompendium
Quellenangabe
D. E. Webster, J. Lu, S.-N. Chen, N. R. Farnsworth, Z. Jim Wang: Activation of the μ-opiate receptor by Vitex agnus-castus methanol extracts: Implication for its use in PMS. In: Journal of Ethnopharmacology. Band 106, Nr. 2, 2006, S. 216–221, doi:10.1016/j.jep.2005.12.025, PMID 16439081.
D. E. Webster, Y. He, S. N. Chen, G. F. Pauli, N. R. Farnsworth, Z. J. Wang: Opioidergic mechanisms underlying the actions of Vitex agnus-castus L. In: Biochemical Pharmacology. Band 81, Nr. 1, 1. Januar 2011, S. 170–177.
Zsuzsanna Hajdú, Judit Hohmann u. a.: Diterpenoids and flavonoids from the fruits of Vitex agnus-castus and antioxidant activity of the fruit extracts and their constituents. In: Phytotherapy Research. Band 21, 2007, S. 391, doi:10.1002/ptr.2021.
W. Wuttke, H. Jarry, V. Christoffel, B. Spengler, D. Seidlová-Wuttke: Chaste tree (Vitex agnus-castus) – Pharmacology and clinical indications. In: Phytomedicine. Band 10, 2003, S. 348–357.
Paul Grant, Shamin Ramasamy: An Update on Plant Derived Anti-Androgens. In: International Journal of Endocrinology and Metabolism. Band 10, Nr. 2, 2012, S. 497–502, doi:10.5812/ijem.3644.
Heinz Schilcher: Leitfaden Phytotherapie. Urban & Fischer, München 2007, ISBN 978-3-437-55348-6, S. 147f.
Heinz Mehlhorn, Günter Schmahl, Jürgen Schmidt: Extract of the seeds of the plant Vitex agnus castus proven to be highly efficacious as a repellent against ticks, fleas, mosquitoes and biting flies. In: Parasitology Research. Volume 95, Nr. 5, 2005, S. 363–365.
C. Daniele, J. Thompson Coon, M. H. Pittler, E. Ernst: Vitex agnus castus: a systematic review of adverse events. In: Drug Safety. Band 28, Nr. 4, 2005, S. 319–332, doi:10.2165/00002018-200528040-00004, PMID 15783241.