Konjakwurzel – Abnehmen, Erfahrungen, Nebenwirkungen | Wo kaufen?
Überblick
Eines vorweg: Mit dem französischen Cognac hat die Konjakwurzel nichts zu tun, denn der alkohlische Digestiv wird aus Weißweinen gewonnen. Die Konjakwurzel hingegen ist die Knolle, also der unterirdische Teil, der Teufelszunge. Sie kommt v.a. in der japanischen und chinesischen Küche zum Einsatz. Hierzulande werden v.a. Nudeln, die aus Konjak-Mehl hergestellt werden, angeboten. Außerdem gibt es Nahrungsergänzungsmittel in Pulver- oder Kapselform, die beim Abnehmen helfen sollen.
[amazon table=“3835″]
Konjakwurzel kaufen
Wo kann man Konjakwurzel kaufen?
Produkte, die Konjawurzel enthalten, bekommen Sie im Internet und im stationären Handel, wie zum Beispiel in gut sortierten Supermärkten oder in Drogeriemärkten.
Auf was muss man beim Kauf aufpassen?
Damit die Konjakwurzel die ihr zugeschriebenen Wirkungen entfalten kann, sollten Sie beim Kauf auf den Gehalt von Glucomannan achten. Denn dies ist einer jener Ballaststoffe mit welchem die Wirkung erzielt werden soll. Enthalten beispielsweise Kapseln zusätzliche Füllstoffe, leidet die Qualität der Produkte.
Weitere Qualitätskriterien, die die Reinheit des Produkts betreffen sind, dass das Produkt keine
- Farbstoffe,
- Konservierungsstoffe oder
- Aromastoffe enthält.
Außerdem sind hochwertige Produkte aus der Konjakwurzel
- vegan,
- glutenfrei und
- lactosefrei.
In Bezug auf die Kapsel sollten Veganerinnen und Veganer beachten, dass die Kapselhülle keine tierische Gelatine enthält und FMO-frei (gentechnik-frei) hergestellt worden ist. Konjakwurzel-Kapseln in Bio-Qualität konnten bei unserer Recherche nicht gefunden werden. Allerdings bekommen Sie Konjakwurzel-Pulver in Bio-Qualität.
Darreichungsformen
Extrakt
Konjak-Extrakt ist die konzentrierte Form der Konjakwurzel. So kann der Glucomannan-Anteil durch unterschiedliche Extraktionsverfahren von 40 Prozent auf bis zu 95 Prozent erhöht werden. Konjak-Extrakt bzw. Glucomannan-Extrakt ist oft in Kapseln enthalten.
Pulver
Konjakwurzel-Pulver ist auch unter dem Namen Konjak-Mehl erhältlich. Allerdings kann es nicht pur eingenommen werden, sondern muss vorab mit einer Flüssigkeit (Wasser) vermischt werden. Daher ist das Konjak-Wurzelpulver für unterwegs eher ungeeignet. Die Packungsgrößen von Konjakwurzel-Pulver variieren zwischen 250 und 1.500 Gramm.
Kapseln
Kapseln haben den Vorteil, dass sie schnell eingenommen werden können. Da sie nicht weiter „zubereitet“ werden müssen, können sie jederzeit geschluckt werden, z.B. auch vor dem Essen im Restaurant. Der Nachteil von Kapseln ist, dass eine individuelle Dosierung nur eingeschränkt möglich ist. Die Packungsgrößen bei Kapseln liegen zwischen 60 und 200 Stück.
Kosmetik
Wird die Konjakwurzel kosmetisch verwendet, dann kann die Knolle Bestandteil von kosmetischen Produkten sein. Bekannter ist jedoch der „Konjak Schwamm“.
Konjakwurzel Nudeln
Spaghetti
Da aus der Konjakwurzel auch Nudeln hergestellt werden, sind am Markt auch Spaghetti aus dem Mehl der Konjakwurzel erhältlich. Bei diesen „Spaghetti“ handelt es sich um allerdings um die japanischen Shirataki-Nudeln, die im Aussehen Glasnudeln ähneln, aber etwas dicker sind. Die Nudeln riechen leicht nach Fisch, haben aber kaum Eigenschaften. Da sie den Geschmack von Saucen gut aufnehmen, werden sie auch als „Spaghetti“ angeboten.
Konjakwurzel bzw. Shirataki-Nudeln vs. Mehl-Nudeln
Shirataki-Nudeln werden aus dem Mehl der Konjakwurzel hergestellt und enthalten das ballaststoffreiche Glucomannan. Handelt es sich um traditionelle Shirataki-Nudeln, dann enthalten Sie keine rasch verwertbaren Kohlenhydrate und sind im Gegensatz zu Mehl-Nudeln auch glutenfrei. Daher sind Shirataki-Nudeln nicht nur für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit von Interesse, sondern eignen sich auch für kohlenhydratarme Ernährung.
Konjakwurzel-Nudeln selber herstellen
Für die Herstellung von Shirataki-Nudeln brauchen Sie für zwei Portionen 10 Gramm Konjak-Mehl, Wasser und 0,4 Gramm Calciumhydroxid. Konjakmehl in ca. 350 Milliliter kaltem Wasser einrühren. Danach erhitzen Sie das Gemisch, bis es leicht zu blubbern anfängt. Topf von der Herplatte ziehen und abkühlen lassen. Währen das Konjak-Mehl-Wasser-Gemisch aufkocht, rühren Sie das Calciumhydroxid mit drei bis sieben Esslöffel kaltem Wasser an. Ist der Konjak-Mehl-Wasser-Brei etwas abgekühlt, rühren Sie das Calciumhydroxid-Wasser-Gemisch drei bis vier Minuten unter. Danach geben Sie die Masse in einen verschließbaren Kunststoffbehälter. Nach etwa 30 Minuten ist aus der Masse ein Block entstanden.
Um aus dem Block Nudeln herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Kunststoffbehälter mit Wasser auffüllen
- Wasser sollte sich überall verteilen.
- Behälter mit Deckel verschließen.
- Behälter wenden
- Block sollte nun im Wasser schwimmen.
- Vollständig abkühlen lassen
- Block aus dem Behälter nehmen
- in handliche Stücke schneiden (keine Holzunterlage verwenden, bleibt kleben)
- Topf mit Wasser erhitzen
- handliche Stücke durch die Kartoffelpresse drücken
- mit Messer abschneiden und in den Topf fallen lassen
- Nudeln etwa 20 Minuten ohne Deckel leicht brodelnd kochen lassen
Anwendung und Wirkung
Innere Anwendung
Da Knollen Pflanzen als Speicherorgane dienen, enthalten sie naturgemäß viel Stärke bzw. stärkeähnliche Substanzen. Die stärkeähnliche Substanz in der Konjakwurzel ist ein Glucomannan, auch Glukomannan geschrieben. So enthält die Konjakwurzel in getrockneter Form rund 40 Prozent Glucomannan.
Abnehmen und Diät
Die Konjakwurzel bzw. das in ihr enthaltene Glocomannan ist stark hygroskopisch. D.h., dass es viel Feuchtigkeit bindet. So kann Konjak die 50-fache Wassermenge seiner Eigenmasse binden. Vereinfacht gesagt, quillt die Konjakwurzel im Magen auf. Dieser Umstand soll dazu führen, dass sich schneller ein Sättigungsgefühl einstellt, also kleinere Portionen verspeist werden. Als Folge davon sollen die Kilos nur so purzeln. Allerdings hat die Sache nicht einen, sondern gleich drei Haken.
Der erste Haken
Dass die Konjakwurzel eine gewichtsreduzierende Wirkung hat, sieht auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als belegt an, allerdings nur für übergewichtige Personen. (siehe: https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.2903/j.efsa.2010.1798)
Der zweite Haken
Die gewichtsreduzierende Wirkung bei Übergewichtigen ist laut EFSA aber nur dann belegt, wenn sich diese Personen gleichzeitig kalorienarm ernähren.
Der dritte Haken
Treffen der erste und zweite Haken zu, handelt es also um eine übergewichtige Person, die beginnt, sich kalorienarm zu ernähren, dann müssen drei Gramm Konjakwurzel pro Tag verteilt auf drei Mahlzeiten eingenommen werden.
Auslösen des Sättigungsgefühls
Neben den drei bereits genannten Haken, muss noch die Frage nach dem Sättigungsgefühl, dass die Einnahme der Konjakwurzel auslösen soll, geklärt werden. Obwohl unsere Nahrung im Magen landet, bedeutet ein voller Bauch alleine nicht, dass wir satt sind. Denn das Gehirn kennt noch andere Mechanismen, um festzustellen, ob genügend Nahrung aufgenommen worden ist, wie zum Beispiel die Bildung bestimmter Sättigungshormone oder die Abgabe von Kohlenhydraten ins Blut. Daher kann die Konjakwurzel zwar dem Magen etwas vorgaukeln, aber das Hunger-Sättigungszentrum im Zwischenhirn lässt sich nicht so leicht täuschen. Daher kann auch die Konjakwurzel das Hungergefühl nur dämpfen, aber nicht vollständig abschalten.
Nüchtern kann nur festgestellt werden, dass die Konjakwurzel u.U. zu Beginn beim Abnehmen helfen kann, aber Langzeiterfolge sollten Sie nicht erwarten.
Akne
Die Einnahme von Konjakwurzel soll möglicherweise indirekt einen positiven Einfluss auf die Haut bei Akne vulgaris haben.
Schwangerschaft
Das Bundeszentrum für Ernährung rät, das Konjak-Nudeln während der Schwangerschaft hin und wieder in verzehrsüblichen Portionen gegessen werden können. Da es keine Studien über die Auswirkungen der Konjakwurzel während der Schwangerschaft und der Stillzeit gibt, sollten Sie vor Beginn der Einnahme von Kapseln oder Pulver einen Arzt konsultieren.
Cholesterin
Es gibt wissenschaftliche Studien, die darauf hinweisen, dass Konjak die Cholesterinwerte im Blut günstig beeinflussen kann. Allerdings ist dieser Effekt an eine bestimmte tägliche Dosis gebunden.
Diabetes
Dass sich die Konjakwurzel positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirkt, ist wissenschaftlich nicht ausreichend belegt, daher hat die EFSA diesbezügliche Health-Claims auch nicht zugelassen.
Weitere Anwendungsgebiete
Da die EFSA eine Gesundheitswerbung der Konjakwurzel für
- die Aufrechterhaltung einer normalen Konzentration von Triglyceriden im Blut
- die Aufrechterhaltung einer normalen Darmfunktion („normaler Stuhlgang“)
- die Reduktion von krankheitserregenden Bakterien im Darm
- die Reduktion postprandialer glykämischer Reaktion
nicht anerkannt hat, sind diese Auswirkungen auf den menschlichen Körper wissenschaftlich nicht ausreichend belegt.
Äußere Anwendung
Äußerlich angewendet, soll die Konjakwurzel folgende Effekte auf die (empfindliche) Haut haben:
- reinigen
- Unreinheiten absorbieren und entfernen
- tiefenreinigend wirken, ohne dass die Haut ausgetrocknet wird
- Feuchtigkeit spenden
Studien
Eine Metaanalyse von 14 Studien (n = 531), die 2008 veröffentlicht worden ist, ergab, dass es scheint, dass Glucomannan
- das Gesamtcholesterin
- das LDL-Cholesterin
- die Triglyceride
- das Körpergewicht sowie
- Nüchternblutglukose
günstig beeinflusse. Keinen Einfluss hat Glucomannan jedoch auf das HDL-Cholesterin oder auf den Blutdruck. (siehe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18842808)
Abnehmen und Diät
Zwar bescheinigt die EFSA der Konjakwurzel bei Übergewichtigen eine Unterstützung beim Abnehmen, allerdings liegen bislang keine Studien vor, die länger als drei Monate durchgeführt worden sind.
Akne
Bateni et al. gingen in einer Studie, die 2013 veröffentlich worden ist, der Frage nach, ob Konjak-Glucamannan-Hydrolysaten (GMH) die Hautgesundheit verbessern kann. An der Studie nahmen 26 Personen im Alter von 18 bis 39 Jahren mit aktiven Läsionen von Akne vulgaris teil. Die Ergenisse der Studie deuten daraufhin, dass GMH zur allgemeinen Verbesserung der Hautgesundheit verwendet werden könnte. (siehe: http://article.sapub.org/10.5923.j.ajdv.20130202.02.html)
Cholesterin
Neben der bereits erwähnten Meta-Analyse aus dem Jahr 2008 Ho et al. 2017 eine weitere Meta-Analyse zum Thema Konjak-Glucomannan und Cholesterin durch (n = 370). Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass Konjak-Glucomannan, bei der Dosierung von etwa 3 Gramm pro Tag, das LDL-Cholesterin um zehn Prozent und das Nicht-HDL-Cholesterin um sieben Prozent senken kann. Diese Ergebnisse sehen die Forscher als Informationen für Gesundheitsbehörden für künftige Ernährungsempfehlungen. (siehe: https://academic.oup.com/ajcn/article/105/5/1239/4569867)
Stuhlgang
Zum Thema „Verstopfung“ wird im Internet oft eine Studie von Chen et al. aus dem Jahr 2006 zitiert, die 2013 online veröffentlicht worden ist. Da an der Studie nur sieben Patienten teilnahmen und die Studie nur 21 Tage dauerte, sind die positiven Ergebnisse nicht belastbar. (siehe: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07315724.2008.10719681)
Nebenwirkungen
Völlegefühl, Bauchschmerzen oder Blähungen können sich einstellen, wenn die Verzehrmenge zu hoch angesetzt oder zu wenig getrunken wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich der Körper an die vorgegaukelte erhöhte Nahrungsmenge gewöhnt.
Personen, die überempfindlich auf Konjak oder Cellulose reagieren, dürfen Produkte aus der Konjakwurzel nicht einnehmen. Dies gilt auch für Personen, die an Magen-Darm-Erkrankungen leiden.
Dosierung und Einnahme
Bei der Einnahme von Kapseln müssen Sie darauf achten, dass diese mit viel Wasser geschluckt werden. Ist die Wassermenge zu gering, droht Ihnen eine Verstopfung oder noch schlimmer, Sie können an den Kapseln ersticken. Deshalb müssen Personen mit Schluckbeschwerden auch auf die Einnahme dieser Produkte verzichten.
Aufgrund der Erstickungsgefahr dürfen Kapseln auf keinen Fall gelutscht, zerbissen oder gekaut werden.
Wie hoch die Erstickungsgefahr ist, zeigt sich nicht zuletzt an dem folgenden verpflichtenden Hinweis, der auf der Verpackung stehen muss:
Bei Personen mit Schluckbeschwerden, wenn die Kapsel mit zu wenig Flüssigkeit eingenommen wird, besteht Erstickungsgefahr. Daher wird empfohlen, dass die Einnahme der Kapsel mit reichlich Wasser erfolgt, damit Konjak-Glocomannan direkt in den Magen gelant.
Wieso droht Erstickungsgefahr?
Wie bereits erwähnt, ist Glucomannan stark hygroskopisch, also wasserbindend. Gelangt die Kapsel nun nicht sofort in den Magen, quillt sie noch in der Speiseröhre auf. Da Luft- und Speiseröhre eng nebeneinanderliegen, drückt die verdickte Stelle der Speiseröhre auf die Luftröhre, sodass die Luftzufuhr unterbrochen bzw. stark eingeschränkt wird. Die Folge davon ist das Ersticken.
Dosierung
Ganz allgemein sollten nicht mehr als eine oder zwei Kapseln pro Tag mit ein bis zwei Gläsern Wassern eingenommen werden. Der richtige Zeitpunkt für die Einnahme ist vor der Mahlzeit, damit das Hungergefühl gedämpft werden kann. Neben diesem allgemeinen Richtwert, hängt die Dosierung von der erhofften Wirkung ab.
Abnehmen / Diät (Übergewichtige)
Um überhaupt einen Effekt erzielen zu können, müssen Sie täglich dreimal ein Gramm Konjak verteilt auf drei Mahlzeiten einnehmen.
Cholesterin
Damit sich Konjak günstig auf die Cholesterinwerte im Blut auswirken kann, müssen täglich vier Gramm Konjakwurzel geschluckt werden.
Dosierung und Einnahme nach Darreichungsformen
Pulver
Konjak-Pulver dürfen Sie auf keinen Fall pur einnehmen, da es sofort die Feuchtigkeit im Mundraum und der Speiseröhre bindet. Es ist also nicht nur kaum schluckbar, sondern es droht auch Erstickungsgefahr, da das Pulver schnell zu quellen beginnt.
In reinster Form mischen Sie das Konjak-Pulver mit einer Flüssigkeit und trinken das Gemisch. Anschließend sollten Sie viel Flüssigkeit nachtrinken, damit das gesamte Gemisch im Magen landet. Sie können das Pulver aber auch unter Müsli oder Joghurt mischen.
Sie können das Pulver, das auch Konjak-Mehl genannt wird, aber auch in der Küche einsetzen. Denn Konjak-Pulver eignet sich gut zum Binden von Saucen. Wird es mit Mehl vermischt, dann soll man es auch zum Backen verwenden können. Wichtig beim Einsatz in der Küche ist, dass Sie die mit Konjak-Pulver gekochten Speisen mit reichlich Flüssigkeit verzehren.
[amazon box=“B01LYH5U4T“]
Kapseln
Bei der Dosierung und der Einnahme von Kapseln sollten Sie sich an die Angaben des Herstellers halten.
Konjak-Nudeln
Shirataki-Nudeln können Sie individuell dosieren. Wie bei den anderen Küchenanwendungen sollten Sie die Nudeln mit reichlich Flüssigkeit verzehren.
Was ist Konjakwurzel?
Die Konjakwurzel ist die Knolle der Teufelszunge, bot. Amorphophallus konjac (Syn. Amorphophallus riveri). Amorphophallus konjac ist eine Pflanzenart der Gattung Amorphophallus (Titanwurze) innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). In Österreich ist die Teufelszunge unter dem Namen Tränenbaum bekannt.
Die Konjakwurzel kann einen Durchmesser von bis 25 Zentimetern erreichen. Die Teufelszunge stammt aus Südostasien und ist heute im ganzen ostasiatischen Raum verbreitet. Da der Tränenbaum feuchte und halbschattige Standorte bevorzugt, wächst sie dort in den Tropen und Subtropen. Hat die Knolle ein Gewicht von etwa 500 Gramm erreicht, dann bildet sie im zeitigen Frühjahr eine imposante Blüte aus. Ihr Geruch ist ähnlich streng wie jener der Titanwurz (Amorphophallus titanum). Während der Vegetationsperiode werden Tochterknollen gebildet, die nach der Vegetationsperiode nicht mehr mit der Mutterknolle verbunden sind.
Wer schreibt hier...
Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“. Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.
Weitere nützliche Links
- Arnika
- Ashwagandha
- Astragalus
- Bachblüten
- Bockshornklee
- Brennnessel
- CBG
- Cordyceps
- Datteln
- Echinacea
- Frauenmantel
- Ginseng
- Globuli
- Hanfmehl
- Hanfprotein
- Hanfsamen
- Hagebuttenpulver
- Ingwer
- Jiaogulan
- Kardamom
- Kieselgur
- Manuka Honig
- Mariendistel
- Mönchspfeffer
- Noni Saft
- Nori Algen
- Passionsblume
- Propolis
- Rosenwurz
- Roter Reis
- Sango Koralle
- Sheabutter
- Shiitake Pilze
- Sonnenblumenkerne
- Teufelskralle
- Triphala
- Ulmenrinde
- Weihrauch
- Weissdorn
- Natur Kompendium
Quellenangabe
Gallaher CM et al., „Cholesterol reduction by glucomannan and chitosan is mediated by changes in cholesterol absorption and bile acid and fat excretion in rats, Journal of Nutrition, November 2000
Shimizu H et al., „Effects of dietary konjac mannan on serum and liver cholesterol levels and biliary bile acid composition in hamsters, Journal of Pharmaco-Biodyn, Juli 1991
Wu WT et al., „Effects of konjac glucomannan on putative risk factors for colon carcinogenesis in rats fed a high-fat diet, Journal of Agricultural and Food Industry, Februar 2011
Wu WT et al., „Konjac glucomannan and inulin systematically modulate antioxidant defense in rats fed a high-fat fiber-free diet, Journal of Agricultural and Food Industry, September 2011
Staiano A et al., „Effect of the dietary fiber glucomannan on chronic constipation in neurologically impaired children, Journal of Pediatrics, Januar 2000
Passaretti S et al., „Action of glucomannans on complaints in patients affected with chronic constipation: a multicentric clinical evaluation, Italian Journal of Gastroenterology, September 1991
Marzio L et al., „Mouth-to-cecum transit time in patients affected by chronic constipation: effect of glucomannan, American Journal of Gastroenterology, August 1989