Ingwer – Wirkung, Anwendung und Studien
Das vielseitige Antibiotikum aus der Natur
Überblick
Ingwer, gern auch als Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel oder Ingber bezeichnet, ist ein Gewächs aus der gleichnamigen Gattung der Ingwergewächse. Häufig in der Küche zum Würzen verwendet, ist Ingwer in der Praxis aber vielseitig einsetzbar und wird folglich auch von Pharmazeuten und in der Homöopathie angewandt. Der gesunden Knolle werden eine heilende Wirkung und viele positive Effekte auf den menschlichen Körper nachgesagt, welche durch mehrere Studien und Experten gestützt werden.
[amazon table=“1722″]
Verbreitung vom Ingwer
Bevor der wertvolle Ingwer als Hausmittel eingesetzt werden kann, muss er erst aus der Natur gewonnen werden. Ingwer findet sich vor allem im tropisch und subtropisch geprägten Klima, beispielsweise in China, Vietnam, Indien oder Indonesien, zu geringen Teilen aber auch in Frankreich oder Südamerika. Eine exakte Heimat vom Ingwer konnte bis heute nicht beziffert werden, wobei die gewonnenen Erkenntnisse vor allem auf Sri Lanka oder eine Auswahl der pazifischen Inseln hindeuten. Am weitesten ist der Ingwer in Indien verbreitet, hier werden jährlich mehr als 250.000 Tonnen der kostbaren Pflanze gewonnen.
Die krautige Pflanze kann in ihrer natürlichen Umgebung eine Wuchshöhe von rund 50 bis 150 cm erreichen. Sie ist gezeichnet durch einen dicken, kräftigen Stängel und lange Laubblätter. Schon als Pflanze verfügt Ingwer über einen sehr aromatischen Duft, direkt beim ersten Abschmecken kommt es außerdem zu einem sehr scharfen und würzigen Geschmack, welchen der Ingwer auch später nach seiner Verarbeitung nicht verliert. Besonders kostbar, aus medizinischer Sicht und als Hausmittel, sind die Knolle und direkt umliegende Bereiche.
Zusammensetzung und Wirkung von Ingwer
Insgesamt befinden sich in der gesunden Knolle mehr als 160 erforschte Inhaltsstoffe, darunter beispielsweise Eisen, Vitamin C und Vitamin B6 aber auch Kalzium und zahlreiche ätherische Öle (im Wurzelstock zwischen 1,5 und 3 Prozent). Diese wiederum bestehen beispielsweise aus Diarylhetanoiden, Zingiberen oder Gingerolen. Diese gesunde und vielseitige Zusammensetzung im Ingwer führt dazu, dass sich dieser ebenso flexibel anwenden lässt. Ein besonderes Augenmerk verdient das Gingerol, welches als bewährtes und natürliches Hausmittel gilt, das bereits seit Jahrhunderten in der asiatischen Hausmedizin genutzt wird. Der Scharfstoff Gingerol befindet sich im gesunden Ingwer sogar dreifach: das sogenannte 6-, 8- und 10-Gingerol. Mit Hinblick auf die Gesundheit ist es die 6er-Variante, welche viele positive Wirkungen auf den menschlichen Körper entfaltet. Dem 6-Gingerol wird unter anderem eine anti-entzündliche, entzündungshemmende, anti-karzinogene und immunsuppressive Wirkung nachgesagt. Antikarzinogen ist der Fachbegriff für einen anti-krebserregenden Effekt, immunsuppressiv bedeutet hingegen, dass nicht erwünschte Reaktionen und Effekte das Immunsystems gehemmt werden.
Möglicherweise hat Ingwer zudem einen hemmenden Effekt auf die Blutgerinnung. Hier fehlen jedoch erneut wiederholbare, nachprüfbare Ergebnisse aus der Wissenschaft. Bisher wird die hemmende Wirkung vor allem aus einzelnen Fallberichten abgeleitet. Ingwer entfaltete in diesen Fallberichten eine blutungshemmende Wirkung, wenn er entweder einzeln oder als Bestandteil einer Cumarin-Therapie genutzt wurde. Ein definitiver Zusammenhang zwischen den auftretenden Wechselwirkungen lässt sich aufgrund der geringen Menge an Daten aber bisher nicht zweifelsfrei herstellen. Das liegt unter anderem daran, dass gegensätzliche Fallberichte ein anderes Bild zeichnen. In diesen wird dem Ingwer nicht eine hemmende, sondern eine steigernde Wirkung nachgesagt – mit dem Ergebnis, dass sich das Blutungsrisiko erhöht. Vor allem bei Patienten, die unter Blutungsneigung leiden, blutverdünnende Medikamente einnehmen oder allgemein als Bluter diagnostiziert sind, sollte eine Einnahme daher sicherheitshalber mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Gleiches gilt immer auch für Schwangere, da Ingwer mitunter Wehen auslöst.
Ebenfalls lassen sich in der Wissenschaft bereits bewiesene Ergebnisse zur hemmenden Wirkung des Enzyms Cyclooxygenase finden. Dieses Enzym hat im Körper eine schmerzauslösende Wirkung, das Ergebnis sind unter anderem Kopf- oder Gliederschmerzen. Weil Gingerole dieses hemmen, kommt dem Ingwer in direkter Form also auch eine schmerzlindernde Wirkung zu Teil. Insgesamt steht die Wirkung vom Ingwer, wie es bei Heilpflanzen immer der Fall ist, in direkter Wechselwirkung zu der Anwendung. Nicht immer ist die Wirkung einzelner Stoffe oder der gesamten Pflanze tatsächlich nachgewiesen, in einigen Fällen existiert aber tatsächliche wissenschaftliche Evidenz. Die spezifische Wirkung kann sich in der Intensität zudem erheblich zwischen einzelnen Menschen unterscheiden, was es bei der Anwendung des Hausmittels immer zu berücksichtigen gilt. So spielt vor allem der Placebo-Effekt eine große Rolle, welcher die gefühlte Intensität steigern kann, auch wenn die Evidenz diese Wirkung nicht unterstützt.
Aus der Wirkung einzelner Inhaltsstoffe resultierende Anwendungsbeispiele
Häufig wird Ingwer als Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen genutzt. Das wird unter anderem durch das offizielle europäische “ European Scientific Cooperative on Phytotherapy“ Institut, kurz ESCOP, unterstützt. Grund ist die antiemetische Wirkung, welche auf direkte Art und Weise auf den Magen-Darm-Trakt einwirkt. Hierfür ist direkt das 6er-Gingerol verantwortlich. Zum aktuellen Zeitpunkt findet eine weitere Debatte statt: ein Antagonismus von Serotonin Typ 3 Rezeptoren. Ingwer soll demzufolge neben dem bewiesenen Effekt auf klassische Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, wie eben Übelkeit und Erbrechen, auch eine positive Wirkung auf postoperative Behandlungen haben. Im Volksmund wird Ingwer zudem häufig Wirksamkeit gegenüber Flug- oder Seekrankheit nachgesagt. Tatsächliche Beweise für eine existente Wirkung liegen aber bestenfalls geringfügig vor. Bewiesen ist hingegen, dass Ingwer keinen nachweislichen Effekt auslöst, wenn die Übelkeit und das Erbrechen durch eine Schwangerschaft ausgelöst werden. Dieser „Tipp“ für Schwangere ist, sofern er für Linderung sorgt, ausschließlich auf einen Placebo-Effekt zurückzuführen.
Im Magen-Darm-Trakt wird Ingwer zudem eine hemmende Wirkung auf das Bakterium Helicobacter pylori nachgesagt, welches sich normalerweise unmittelbar an der Schleimhaut des Magens finden lässt. Durch die Hemmung von diesem Bakterium kann Ingwer beispielsweise bei Verdauungsproblemen oder Durchfall eingesetzt werden. Viele Homöopathen schwören aus dem gleichen Grund auch auf Ingwer als Mittel zur Magenkrebsvorsorge. Hier fehlt bisher aber tatsächliche wissenschaftliche Evidenz, um diese Wirkung zu unterstreichen oder zu widerlegen.
Bereits im Abschnitt zur Wirkung wurde außerdem auf die hemmende Wirkung auf das Enzym Cyclooxygenase eingegangen. Ingwer nimmt in dieser Situation, bei leichten bis milden Schmerzen, einen ähnlichen Effekt wie beispielsweise Acetylsalicylsäure ein – diese wird wiederum in Schmerzmitteln wie Aspirin verwendet. Folglich wird Ingwer gern auch bei „Alltags-Schmerzen“ empfohlen, also solche, die nicht direkt auf eine medizinische Diagnose oder unter Umständen eine Erkrankung beziehungsweise OP zurückzuführen sind. Vor allem bei leichter Migräne, Verspannungen im Rücken, Kopfschmerzen oder Halsschmerzen verspricht der Ingwer schnelle Linderung. In diesem Fall empfehlen sich entweder verarbeitete Bonbons beziehungsweise Dragees oder direkt Ingwertee beziehungsweise mit Ingwer versetztes Wasser. Das gehemmte Enzym sorgt unter anderem auch bei Rheuma für akute Schmerzen. Folglich kann Ingwer beispielsweise bei Arthritisleiden genutzt werden, um die Symptome zu lindern. Da das Cyclooxygenase-2 gehemmt wird, tritt weiterhin sekundär eine Hemmung existenter Entzündungen auf, welche wiederum für Schmerzen verantwortlich sind. Aus dem identischen Grund wird Ingwer auch häufig von Leistungs- oder Kraftsportlern genutzt, um die Auswirkungen eines Muskelkaters in Grenzen zu halten.
Ergänzend soll hier zudem nicht unerwähnt bleiben, dass die Knolle nicht nur beim Menschen, sondern auch beim Tier eingesetzt wird. Speziell in Deutschland ist Ingwer vielerorts ein Bestandteil der Pferdefütterung, um unter anderem die Leiden der Arthrosen zu lindern oder als natürliches Heilmittel bei Entzündungen zu fungieren. Die Bitterstoffe Shogaol und natürlich erneut die Gingerole sorgen für diesen Effekt, welcher bei vielen Tieren ebenso auftritt wie auch beim Mensch. Speziell in Japan sagt man dem Ingwer außerdem einen positiven Effekt auf die Libido nach, auch wenn eindeutige wissenschaftliche Ergebnisse hierzu fehlen.
Verarbeitung von Ingwer in der Praxis
Der perfekte Ingwer-Tee
Die Zubereitung von Ingwer ist recht einfach und schnell. Dennoch machen viele einen ganz entscheidenden Fehler: Sie schälen den Ingwer. Die wertvollen Inhaltstoffe von dieser Wurzel befinden sich jedoch genau unter der Schale – und werden durch das Schälen damit entfernt. Eine weitere Möglichkeit einen Ingwertee zuzubereiten wäre den Ingwer zu reiben. Alle weiterführende Informationen bezüglich der Ingwerreibe finden Sie hier: https://haushalt101.de/kuechenreibe/
Ingwer-Tee ist perfekt für die Gesundheit. Er bringt die Verdauung in Ordnung und stärkt die Abwehrkräfte. Besonders wirksam ist Ingwer zur Linderung der Symptome bei einer Erkältung. Der scharfe Geruch befreit die Atemwege. Insgesamt wirkt es stark antibakteriell im Mund und Hals, so dass die Erkältung schneller überstanden ist.
Ingwer-Tee wird zubereitet, indem man die gewaschene Wurzel wäscht und in dünne Scheiben schneidet. Wie gesagt, schälen sollte man ihn vorher auf keinen Fall! Die Scheiben gibt man in eine Tasse und gießt heißes aber nicht mehr kochendes Wasser darüber. So bleiben die Inhaltsstoffe am besten enthalten.
Je dünner die Scheiben geschnitten wurden, desto schneller lösen sich die ätherischen Öle aus der Ingwer Knolle. Sie sollten ca. 5-7 Minuten den Tee ziehen lassen, dann werden die Ingwerstücke heraus gefischt. Gesüsst wird der Tee am besten mit Manuka-Honig.
[amazon box=“B00L67ZPJC“]
Abnehmen mit Ingwer
Immer auf Biosiegel achten
Ingwer und Kurkuma
Und das geht so:
Erhitzen Sie 120ml Wasser in einem Topf und geben Sie einen Esslöffel Kurkumapulver hinzu. Weitere 15 Gramm Ingwer werden erst klein gerieben und dann untergerührt. Die Mischung kochen Sie unter stetigem Rühren langsam auf, bis eine steife Soße entsteht. Das dauert ca. 8-12 Minuten. In einem weiteren Topf 0.35 Liter Mandelmilch oder Kokosmilch erhitzen, aber nicht kochen! Nun die Paste in die heiße Milch einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Mit einer Prise Pfeffer und Zimt wird die goldene Milch besonders schmackhaft. Sie wirkt auch besonders gut bei Schlafstörungen.
Studien
Im Jahr 2013 wurde zudem eine weitere Studie vom Deutschen Krebshilfe e.V. erhoben (hier nachzulesen). In dieser wird festgestellt, dass die Inhaltsstoffe einen positiven Effekt auf die Durchblutung und den Stoffwechsel haben, außerdem unterstreicht die Studie erneut die Annahme, dass der Ingwer einen hemmenden Effekt auf Blutungen hat. Zudem liefert die Studie Evidenz für die virustatische und antibakterielle Wirkung. Die Studie wurde speziell im Zusammenhang mit Menschen getestet, welche sich zu diesem Zeitpunkt entweder einer Chemotherapie unterzogen haben oder sie kürzlich bereits abgeschlossen hatten. Ingwer wurde speziell als linderndes Hausmittel für die typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie herangezogen, darunter beispielsweise Übelkeit, ein geschwächtes Immunsystem, einen mangelhaften Stoffwechsel oder häufiges Erbrechen.
In einer Fachpublikation aus dem Jahr 2007 (Free Radic Res. Mai) wurde die positive Wirkung von dem 6-Gingerol belegt. Die Publikation nutzt den Ingwer im speziellen Zusammenhang mit Rheuma und Arthrose, um unter anderem Entzündungen zu lindern beziehungsweise zu hemmen und damit zugleich auch zu einer Absenkung von Schmerzzuständen zu führen. Im Zusammenhang mit einer Linderung der Beschwerden des Fliegens oder auf hoher See existieren ebenfalls mehrere Studien, welche jedoch nicht zwingend ein tatsächlich eindeutiges Bild zeichnen. Eine in Dänemark erhobene Studie kam zu dem Schluss, beim Test von insgesamt 80 erfahrenen Probanden, dass lediglich ein geringfügig verbesserter Effekt im Vergleich zu einem wirkungslosen Placebo auftrat. Die Probanden wussten jeweils nicht, ob sie Ingwer oder einen Placebo bekommen haben. Eine ähnliche Studie wurde in den USA an der Brigham Young Universität durchgeführt. Insgesamt 12 Studenten erhielten ein Placebo, 12 getrockneten Ingwer und wiederum 12 ein erwiesenes chemisches Medikament gegen Seekrankheit. Ingwer erzielte hier die besten Ergebnisse und konnte damit sogar das Medikament übertreffen. Die Gruppe mit den Placebos litt unter starker Seekrankheit, bereits nach kurzer Zeit, während die Medikamenten-Gruppe moderate Übelkeit nach einiger Zeit erfuhr. Die Ingwer-Gruppe konnte den vollen Test durchlaufen, teilweise ohne auftretende Übelkeit. Die Studie wurde im „The Ginger Book“ vom Autoren Dr. Stephen Fulder veröffentlicht.
Für eine Wirkung gegen die Symptome einer Schwangerschaft existieren hingegen keine wissenschaftlichen Belege. Getestet wurde die Wirkung vom Ingwer hier in der Publikation von Jewell und Young im Jahr 2003.
Natürliches Antibiotikum
Im Fazit lässt sich nicht abstreiten, dass Ingwer tatsächlich ein erwiesenes, wirkungsvolles und von Nebenwirkungen quasi befreites Hausmittel darstellt. Den Rang von einem echten Antibiotikum kann die Heilpflanze aber nicht erreichen, stattdessen versteht sie sich vor allem als linderndes Mittel bei klassischen Erkrankungen und leichten Beschwerden. Auch wenn der Ingwer bereits seit Jahrzehnten in Europa und sogar seit Jahrhunderten im asiatischen Raum zum Einsatz kommt, sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse aber nach wie vor überschaubar und kommen zudem nicht immer zum exakt gleichen Schluss. Wer Sorgen hat oder sich der Wirksamkeit und eventuellen Wechselwirkungen nicht sicher ist, sollte vor der regelmäßigen Einnahme seinen Arzt konsultieren. Ansonsten empfiehlt es sich bei Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Migräne, Übelkeit, Rheuma und Co aber durchaus, die alternative Heilmethode einmal ergänzend anzuwenden. Wie immer ist dieses natürliche Hausmittel aber nicht als Ersatz für den Gang zum Experten zu verstehen. Ärztlicher Rat sollte bei länger anhaltenden, nicht diagnostizierten Beschwerden immer eingeholt werden.
[amazon box=“B07B4G6V41″]
Wer schreibt hier...
Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“. Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.
Weitere nützliche Links
- Arnika
- Ashwagandha
- Astragalus
- Bachblüten
- Bockshornklee
- Brennnessel
- CBG
- Cordyceps
- Datteln
- Echinacea
- Frauenmantel
- Ginseng
- Globuli
- Hanfmehl
- Hanfprotein
- Hanfsamen
- Hagebuttenpulver
- Jiaogulan
- Kardamom
- Kieselgur
- Manuka Honig
- Mariendistel
- Mönchspfeffer
- Noni Saft
- Nori Algen
- Passionsblume
- Propolis
- Rosenwurz
- Roter Reis
- Sango Koralle
- Sheabutter
- Shiitake Pilze
- Sonnenblumenkerne
- Teufelskralle
- Triphala
- Ulmenrinde
- Weihrauch
- Weissdorn
- Naturheilmittel
- Natur-Kompendium
Quellenangabe
Chaiyakunapruk u. a.: The efficacy of ginger for the prevention of postoperative nausea and vomiting: a meta-analysis. In: Am J Obstet Gynecol. 2006; 194, S. 95–99, PMID 16389016
Grontved u. a.: Ginger root against seasickness. A controlled trial on the open sea. Acta Otolaryngol. 1988;105, S. 45–49, PMID 3277342
Siehe Stephen Fulder: The Ginger Book, Ph.D., S. 34 f.
D. Jewell, G. Young: Interventions for nausea and vomiting in early pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2003:CD000145. PMID 14583914
Vaes LP, Chyka PA. Interactions of warfarin with garlic, ginger, ginkgo, or ginseng: nature of the evidence. Ann Pharmacother. 2000, 34 (12), S. 1478–1482. Review. PMID 11144706.
JK. Kim, Y. Kim, KM. Na, YJ. Surh, TY. Kim: [6]-Gingerol prevents UVB-induced ROS production and COX-2 expression in vitro and in vivo. In: Free Radic Res. 2007, 41 (5), S. 603–614
M. Haghighi, A. Khalva, T. Toliat, S. Jallaei: Comparing the effects of ginger (Zingiber officinale) extract and ibuprofen on patients with osteoarthritis. In: Arch Iran Med, Volume 8, 2005, S. 267–271.