Seite wählen

Baldrian – Wirkung, Nebenwirkungen, Studien | Wo kaufen?

Überblick

Unter Baldrian als Heilpflanze wird in Europa die Wurzel einer bestimmten Baldrian Art, nämlich jene des Echten Baldrians (Valeriana officinalis), verstanden. Deshalb finden Sie Valeriana officinalis auch in den meisten europäischen Produkten. Bei Produkten, die außerhalb von Europa hergestellt werden, kann auch eine andere Baldrian-Art verwendet werden. Hier sollten Sie vorsichtig sein, denn Baldrian-Arten aus Indien, Mexiko und Japan stehen unter dem Verdacht, für den Menschen schädliche Stoffe (bestimmte Valepotriate) zu enthalten.

[amazon table=“4010″]

Baldrian kaufen

Wo kann man Baldrian kaufen?

Zugelassene Baldrian-Monopräparate sind zwar rezeptfrei, allerdings sind diese Phytopharmaka in Österreich apothekenpflichtig. In Deutschland bekommen Sie pflanzliche Arzneimittel auch im Drogeriemarkt. In österreichischen Drogeriemärkten finden Sie auch Baldrian-Produkte in Form von Dragees, allerdings werden diese als Nahrungsergänzungsmittel ausgewiesen. Im Internet finden Sie Baldrian in verschiedenen Online-Shops und in Online-Apotheken.

 

Auf was muss man beim Kauf aufpassen?

Tabletten bzw. überzogene Tabletten (Dragees) können Lactose, Saccharose und/oder Glucose enthalten. Dies sind jedoch keine Bestandteile von Baldrian, sondern des Tablettenkerns. Außerdem kann im Tablettenüberzug Gelatine enthalten sein. Deshalb sollten Sie ggfs. auf diese Bestandteile achten.

Baldrian-Tropfen sind in der Regel vegan sowie gluten- und lactosefrei, da sie aus Baldrian-Tinktur hergestellt werden.

Baldrian-Tee bekommen Sie als losen Tee auch in Bio-Qualität.

Darreichungsformen

In Deutschland zählt Echter Baldrian zu den wichtigsten Arzneipflanzen, die zu Phytopharmaka verarbeitet werden. Im Jahr 2005 befanden sich 63 Phytopharmaka und 23 Homöopathika auf dem Markt. In Österreich sind derzeit (Datenbank-Stand: 21.11.2019, abgerufen am 29.12.2019) nach dem AUSTRIA CODEX acht baldrianhaltige Monopräparate zugelassen.

 

Tabletten / Dragees

Überzogene Tabletten und Dragees sind die häufigste Darreichungsform von Baldrian-Fertigprodukten. Die Stärke der Tabletten / Dragees, also der Anteil an Baldrian in Milligramm pro Tablette / Dragee, ist unterschiedlich. Etwas verwirrend ist die Bezeichnung „forte“ (stark), denn manch ein Produkt mit 600 Milligramm trägt den Zusatz „forte“, während andere mit 700 Milligramm diesen Zusatz nicht tragen. Deshalb sollten Sie sich bei der Produktauswahl am Anteil von Baldrian pro Tablette und nicht an Zusatzbezeichnungen orientieren.

Zudem wird bei den Produkten häufig zwischen Produkten „für den Schlaf“ und „zur Entspannung“ unterschieden. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass ein und dasselbe Produkt für beide Anwendungsgebiete verwendet werden kann. Auch hier sollten Sie sich am Baldrian-Gehalt und an der empfohlenen täglichen Dosis orientieren.

 

Kapseln

Da Baldrian-Tropfen aufgrund des Geruchs bzw. des Geschmacks für manche als unschluckbar gelten, sind Baldrian-Kapseln eine gute Alternative. Die Kapseln bekommen Sie nicht nur in Bio-Qualität, sondern auch in veganer Form, das heißt, dass auch die Kapselhülle keine tierischen Bestandteile enthält.

 

Tropfen

Baldrian-Tropfen sind eine Tinktur aus der Baldrianwurzel, für welche in der Regel das Auszugsmittel Ethanol verwendet wird. Im Gegensatz zu Dragees bzw. Tabletten wird bei dieser Darreichungsform auf der Packung kein Unterschied zwischen „Schlaf“ und „Entspannung“ gemacht. Allerdings ist der Geschmack für viele Anwender etwas gewöhnungsbedürftig.

 

Tee

Baldrian-Tee bekommen Sie überwiegend in Form von losem Tee. Bei Tee in Beuteln wird Baldrian oft mit Melisse kombiniert.

Neben diesen gängigen Darreichungsformen gibt es auch weitere, wie zum Beispiel:

  • Baldriansaft
  • Pulver
  • Bäder
  • Urtinkturen

Anwendung und Wirkung

Dem Phytopharmaka Baldrian werden beruhigende und schlaffördernde Eigenschaften zugeschrieben. Daher wird Baldrian v.a. zur Beruhigung und bei Schlafproblemen eingesetzt.

 

Psyche

Baldrian kommt in der Regel bei folgenden Leiden zum Einsatz:

  • geistige Überanstrengung
  • Hysterie
  • Konzentrationsschwäche
  • nervlich bedingte Leiden verschiedener Organe und Körperteile
  • Nervosität (leichte nervöse Anspannung)
  • Reizbarkeit
  • Angst (z.B. Prüfungsangst, Angst vor medizinischen Untersuchungen)
  • Stress
  • Unruhe- und Spannungszustände

Es ist jedoch festzuhalten, dass die Wirksamkeit von Baldrian bei diesen Leiden bislang noch nicht ausreichend erforscht ist.

 

Schlaf

Bei diesem Anwendungsgebiet kommt Baldrian bei

  • Einschlafproblemen
  • zu kurzer Schlafdauer
  • schlechter Schlafqualität

zum Einsatz. Ob Baldrian bei den genannten Schlafstörungen tatsächlich wirkt, konnte bislang wissenschaftliche noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. (siehe Abschnitt Studien)

Neben diesen beiden Hauptanwendungsgebieten soll Baldrian aber auch auf anderen Gebieten helfen. Dazu zählen:

  • Blutdruck
  • Menstruationsbeschwerden
  • Muskelentspannung
  • Wechseljahresbeschwerden (Hitzewallungen)

Anwendung und Wirkung

Hund

Baldrian hat auf den Hund eine beruhigende Wirkung. Deshalb wird die Baldrianwurzel dem Hund oft gegen Stress verabreicht. Da Baldrian jedoch nur die Symptome lindert, sollten Sie vorab versuchen, die Ursachen für den Stress zu klären und diese zu beseitigen. Denn das Verabreichen von Baldrian ist keine Dauerlösung für den Hund. Im Gegenteil wird dem Hunde Baldrian über mehrere Wochen gegeben, dann können Unverträglichkeitsreaktionen auftreten.

Da Baldrian bei Hunden zu unerwünschten Wirkungen führen kann, sollten Sie die Dosierung, wie die Anwendung überhaupt, mit einem Tierarzt besprechen. Denn die Dosierung richtet sich nach

  • Alter
  • Größe
  • Gewicht

des Hundes. Wird Baldrian falsch dosiert, dann kann die Wurzel Unruhe und Nervosität nicht nur verstärken, sondern auch zu Verdauungsbeschwerden oder niedrigem Blutdruck führen. keinen Fall sollten Sie einem Hund mit Magenproblemen Baldrian auf keinen Fall verabreichen. Auch bei verletzen Schleimhäuten oder einer Magenschleimhautentzündung sollten Sie auf die Gabe von Baldrian verzichten.

Hat der Tierarzt die richtige Dosierung festgelegt, können Sie dem Hund Baldrian verabreichen. Idealerweise mischen Sie das Präparat unter das Futter. Sollte Ihr Hund das Futter wegen des Baldriangeruchs nicht annehmen, dann sollten Sie versuchen, ihn mit kleinen Dosen zu überlisten.

 

Katze

Während Baldrian bei Menschen beruhigend wirkt, ist die Wirkung der Baldrianwurzel bei genauer Betrachtung gegenteilig. Denn in der Regel wirkt Baldrian auf Katzen äußerst anregend. Deshalb wird umgangssprachlich oft von einem „Baldrianrausch“ bei Katzen gesprochen. Allerdings muss festgehalten werden, dass Baldrian, typisch Katze, nicht bei allen Katzen anregend wirkt. Unabhängig von der „Persönlichkeit des Stubentigers“ wurde jedoch beobachtet, dass Baldrian auf junge Katzen oft gsr keine Wirkung hat. Auch zeigen ältere Tiere häufig keine Reaktion. Hier wird vermutet, dass dies auf den altersbedingten schlechteren Geruchssinn bei älteren Katzen zurückzuführen ist.

Da das Verhalten von Katzen nicht vorhergesagt werden kann, sollten Sie bedenken, dass Katzen, vornehmlich Kater, auf Baldrian auch aggressiv reagieren können. Außerdem sollten Katzenbesitzer auf die Einnahme von Baldrian-Tropfen verzichten, da es vorkommen kann, dass Sie plötzlich zum begehrten Objekt Ihrer Katze werden. Bei Tabletten oder Dragees ist dies nicht der Fall.

 

„Baldrianrausch“

Der vermeintliche Baldrianrausch wird durch die Duftstoffe der Baldrianwurzel ausgelöst. Welche Teile des Gehirns von Katzen dabei in welcher Form auf die Baldrianwurzel reagieren, ist bislang noch nicht eindeutig geklärt. Es konnte jedoch bestätigt werden, dass Katzen auf Baldrian nicht süchtig werden. Trotzdem sollten Sie Ihre Katze nur ein- bis zweimal pro Woche Baldrian riechen lassen.

 

Einsatz von Baldrian bei Katzen

Da Baldrian Katzen magisch anzieht, ist die Wurzel ein Mittel, Katzen an bestimmte Orte zu locken, wie zum Beispiel die Transportbox oder den Kratzbaum. Dazu geben Sie einen Tropfen Baldrian auf ein Spielzeug und legen es auf den Kratzbaum oder in die Transportbox. Bei letzterer sollten Sie jedoch vorab testen, wie die Katze auf Baldrian reagiert, damit sie sich in der Box nicht verletzt.

Sie können mit Baldrian aber auch nur den Spieltrieb von Katzen fördern. Wird ein entsprechendes Spielzeug mit etwas Baldrian besprüht, dann stürzt sich die Katze regelrecht darauf und beginnt, am Spielzeug zu lecken, zu knabbern etc. Da die Katze dabei mit dem Spielzeug nicht immer pfleglich umgeht, sollten Sie nur robuste Spielzeuge besprühen, damit sich die Katze nicht verletzt oder gar das „Innenleben“ verschluckt.

 

Wie Baldrian der Katze geben?

Tabletten, Dragees oder Baldriansäfte sind für die Katze tabu. Ebenso dürfen Sie Katzen keine Baldrian-Tropfen verabreichen oder gar unter das Futter mischen. Erlaubt ist das Besprühen und Beträufeln von Spielzeug mit Baldriantropfen. Aber auch hier genügt oft ein Tropfen.

 

Dauer des „Zustands“

Ist der Duft der Baldrianwurzel verflogen, dann „beruhigt“ sich die Katze wieder. Dies ist in der Regel nach ein paar Minuten der Fall. Trotzdem sollten Sie die „Baldrian-Spielzeuge“ nicht offen liegen lassen, sondern gesondert und katzensicher aufbewahren.

Studien

Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (EU)

Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (Committee on Herbal Medicinal Products, kurz HMPC) hat Anfang April 2016 die Baldrianwurzel folgendermaßen eingestuft.

 

Trockenextrakt

Ein bestimmter ethanolischer Trockenextrakt wird vom HMPC als „medizinisch anerkannt“.

Allerdings gilt die Bezeichnung „well-established use“ nur für die Behandlung von leichten nervösen Anspannungen (Linderung) und bei Schlafstörungen. Die Einordnung durch den HMPC erfolgt auf der Basis von klinischen Studien. Der bestimmte Trockenextrakt hat die Bezeichnung DEV 3-7.4:1, Auszugsmittel Ethanol 40-70 % (V/Vv).

 

Andere Formen der Baldrianwurzel

Arzneimittel, die diesen bestimmten Trockenextrakt nicht enthalten, aber dafür Baldrianwurzel enthalten, wurden vom HMPC mit der Bezeichnung „traditionelle Verwendung“ eingestuft. Als Anwendungsgebiete werden hier

  • Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung
  • Schlafunterstützung

angegeben. „Traditionelle Verwendung“ bedeutet, dass keine ausreichenden Belege aus klinischen Studien vorliegen. Dennoch ist die Wirksamkeit plausibel. Außerdem gibt es Belege, dass die Baldrianwurzel seit mindestens 30 Jahren, davon mindestens 15 innerhalb der EU, sicher angewendet worden ist.

 

Schlaf

Baldrian ist ein beliebtes Mittel, um das Einschlafen zu fördern bzw. die Schlafqualität zu verbessern. Allerdings sind die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum diesem Anwendungsgebiet widersprüchlich. Der Grund dafür mag auch darin liegen, dass die Qualität mancher Studien Mängel aufweist.

Fernandez-San-Martin et al. veröffentlichten 2010 eine systematische Übersichtsarbeit zum Thema „Baldrian und Schlafstörungen“. In die Meta-Studie flossen 18 randomisierte placebokontrollierte Studien ein. So ergibt sich eine Teilnehmeranzahl von 1.317 Patienten mit Schlafstörungen. Im Überblick lassen sich folgende Ergebnisse festhalten:

  • Die Schlafdauer konnten Baldrian-Mittel im Vergleich zu Placebos nicht verlängern.
  • Bei der Qualität des Schlafes (Bewertung auf einer Skala) zeigte sich kein Unterschied zwischen der Baldrian- und der Placebo-Gruppe.
  • Im Gegensatz dazu gaben die Patienten der Baldrian-Gruppe häufiger an, dass sie gefühlt besser geschlafen hätten.

2015 erschien eine weitere systematische Übersichtsarbeit von Leach und Page. In diese Meta-Analyse flossen 12 randomisierte placebokontrollierte Studien ein. Daraus ergibt sich eine Teilnehmeranzahl von 1.356 Patienten. Ziel der Studie war es, der Frage nachzugehen, on pflanzliche Mittel, darunter auch Baldrian, wirksam und sicher sind. In puncto „Schlaf“ ergaben sich folgende Ergebnisse:

  • Baldrian schnitt weder besser noch schlechter als die angewendeten Alternativen ab.
  • Bei der Zeit bis zum Einschlafen konnte kein Unterschied zwischen Baldrian und Placebo festgestellt werden.
  • Auch bei der Dauer und der Ausnutzungszeit des Schlafes konnte kein Unterschied festgestellt werden.
  • In puncto „Schlafqualität“ ließ sich kein eindeutiger Trend erkennen.

 

Psyche

Ob Baldrian tatsächlich gegen Angst wirkt, konnte wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen werden. Zwar stellten Roh et al. 2019 in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 64 Personen fest, dass der Extrakt aus der Baldrianwurzel die funktionelle Konnektivität des Gehirns verändert, jedoch weisen die Forscher daraufhin, dass weitere EEG-Studien erforderlich sind, um die neurophysiologischen Wirkungen von Baldrianwurzelextrakt zu bestätigen. (siehe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30632220)

Mineo et al. kamen 2017 zu dem Ergebnis, dass ein Extrakt aus Baldrian die kortikalen Erregungskreise beim Menschen moduliert. Allerdings nahmen an der doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten Studie nur 15 gesunde Personen teil. (siehe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29035887)

 

Hitzewallungen (Wechseljahre)

In einer iranischen Studie, die 2018 veröffentlicht worden ist, wurde die Wirkung von Baldrian auf die Hitzewallungen bei postmenopausalen Frauen im Alter von 45 bis 55 Jahren untersucht. Da sich bei den 60 Teilnehmerinnen die mittlere Häufigkeit von Hitzewallungen nach zwei Monaten signifikant verringert hat, kommen die Autoren zum dem Schluss, dass Baldrian bei Frauen in den Wechseljahren durchaus wirksam sein kann. (siehe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28278010)

 

[amazon box=“B000U1RI5Y“] 

 

Angst

Gharib et al. (2015) untersuchten in einer doppelblinden klinischen Placebo-Studie an 64 unfruchtbaren Frauen, ob sich deren Angst vor einer Hysterosalpingographie durch Baldrian verringern lässt. Das Ergebnis der Studie war positiv. (siehe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25948471)

Nebenwirkungen

Mögliche unerwünschte Wirkungen von Baldrian sind Verdauungsbeschwerden und Überempfindlichkeitsreaktionen. Weiter werden als Nebenwirkungen angegeben:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Juckreiz

Außerdem kann Baldrian Ihre Reaktionsfähigkeit beeinflussen. Deshalb sollten Sie erst nach mindestens zwei Stunden nach der Einnahme wieder Auto fahren. Dies gilt auch für das Bedienen von Maschinen.

Sollten Sie andere Schlafmittel, wie zum Beispiel Benzodiazepine, Barbiturate oder sonstige Präparate (wie beispielsweise Johanniskraut) einnehmen, dann sollten Sie wegen möglicher Wechselwirkungen vor Beginn der Einnahme mit einem Arzt sprechen.

Ob und welche Nebenwirkungen bei einer langfristigen Anwendung von Baldrian auftreten können, ist bislang wissenschaftlich noch nicht erforscht. Daher wird von einer langfristigen Anwendung abgeraten.

 

Vollbad mit Baldrian

Laut HMPC sollten Personen mit

  • offenen Wunden
  • Hautproblemen
  • hohem Fieber
  • schweren Infektionen
  • schweren Herz- und Durchblutungsproblemen

keine Bäder mit Baldrianwurzel nehmen.

 

Ist Baldrian gefährlich?

Wird Baldrian nach den Angaben des Herstellers oder den Anweisungen des Arztes eingenommen, dann gilt die Wurzel als ungefährlich. Außerdem sollten Sie sich nicht in mögliche Gefahrensituationen begeben, wie zum Beispiel das Fahren eines Autos.

 

Ist es tödlich?

Über eine tödliche Wirkung von Baldrian wurde bislang nichts berichtet.

Dosierung und Einnahme

Bei der Dosierung sollten Sie sich an die Angaben des Herstellers bzw. an die Empfehlung eines Arztes halten.

Damit Baldrian die gewünschte Wirkung erzielen kann, sollten Sie das entsprechende Präparat regelmäßig einnehmen. Baldrian-Präparate zur Entspannung werden in der Regel dreimal pro Tag eingenommen.

 

Baldrian Tee

Für einen Baldrian-Tee für Erwachsene als Hausmittel übergießen Sie einen Teelöffel zerkleinerte Baldrian-Wurzel, das sind ungefähr drei bis fünf Gramm, mit 150 Milliliter kochendem Wasser. Nach einer Ziehzeit von 10 bis 15 Minuten können Sie den Tee abseihen und trinken. Um einen positiven Effekt zu erzielen, sollten Sie zwei bis drei Tassen Tee trinken.

 

Tabletten, Dragees und Kapseln

Diese Darreichungsformen werden unzerkaut mit einer alkoholfreien Flüssigkeit eingenommen. Bei der täglichen Dosis sollten Sie sich an die Angaben des Herstellers halten.

 

[amazon box=“B07D3S424X“]

 

Vollbad mit Baldrian

Für ein Vollbad mit Baldrian (Erwachsene) übergießen Sie 100 Gramm Baldrian-Wurzel mit zwei Liter heißem Wasser. Geben Sie diesen Aufguss ins Badewasser. Dieses sollte eine Temperatur zwischen 34 und 37 Grad Celsius haben. Um eine Entspannung der Muskeln zu erzielen, sollten Sie zwischen 10 und 20 Minuten in der Badewanne bleiben.

 

Wie schnell wirkt es?

Wie schnell Baldrian wirkt, hängt vom erwünschten Ziel ab. Soll Baldrian den Schlaf fördern, dann sollten Sie etwas Geduld haben, denn die Wirkung von Baldrian tritt in der Regel erst nach zwei bis vier Wochen ein. Bei einem Vollbad mit Baldrian sollte sich bereits nach 20 Minuten eine muskelentspannende Wirkung einstellen.

 

Schwangerschaft

Aufgrund von fehlenden wissenschaftlichen Untersuchungen sollten Schwangere und Stillende auf die Einnahme von Baldrian-Präparaten verzichten oder vor Beginn der Einnahme mit einem Arzt sprechen.

 

Für Kinder geeignet?

Baldrian-Tee ist für Kinder und Jungendliche grundsätzlich geeignet, allerdings wird eine geringere Gesamtdosis pro Tag als bei Erwachsenen empfohlen. Je nach Alter beträgt die empfohlene Gesamttagesdosis:

  • Kinder im Alter von ein bis drei Jahren: 0,5 bis 1 Gramm
  • Kinder im Alter von vier bis neun Jahren: 1 bis 3 Gramm
  • Jugendliche (10 bis 15 Jahre): 2 bis 3 Gramm

Von der Einnahme von Baldrian-Präparaten für Kinder unter zwölf Jahren wird ohne Rücksprache mit einem Arzt abgeraten.

 

Überdosierung?

Eine Überdosierung der Baldrianwurzel wird ab etwa 20 Gramm angegeben. Die auftretenden Symptome sind:

  • Müdigkeit
  • Bauchkrämpfe
  • Beklemmungsgefühl
  • Benommenheit
  • Zittern der Hände
  • Erweiterung der Pupillen

Obwohl diese Symptome nach 24 Stunden verklingen sollen, wird empfohlen, unterstützende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten, idealerweise durch einen Arzt.

 

Für die Nacht geeignet, sprich vor dem Schlafengehen

Soll Baldrian den Schlaf fördern, dann sollten Sie eine Tasse frisch zubereiteten Baldrian-Tee eine halbe bis eine Stunde vor dem Zubettgehen einnehmen. Handelt es sich um ein Extrakt, dann sollten Erwachsene als Abenddosis 300 bis 600 Milligramm einnehmen. Dies entspricht einer Menge von etwa drei bis vier Gramm Baldrianwurzel. Genaue Angaben zu Dosierung und Einnahme von Monopräparaten vor dem Schlafengehen finden Sie in der Packungsbeilage der jeweiligen Produkts. Es wird empfohlen, sich an diese Angaben zu halten.

Im Gegensatz zu anderen Schlafmitteln besteht bei Baldrian kein Abhängigkeits- oder Gewöhnungseffekt, weil Baldrian den natürlichen Schlafrhythmus nicht verändert.

 

Alkohol und Baldrian?

Baldrian sollten Sie nicht zusammen mit Alkohol einnehmen, da Alkohol die Wirkung von Baldrian verstärkt. Dies kann letztendlich zu einer Überdosierung führen.

Außerdem enthalten Baldrian-Tropfen und -tinkturen oft Alkohol. Daher sollten

  • Schwangere
  • Stillende
  • Minderjährige
  • trockene Alkoholiker

auf alkoholfreie Produkte zurückgreifen.

Was ist Baldrian?

Für die Herstellung von Baldrian-Präparaten werden die unterirdischen Teile des Echten Baldrians, die sog. Baldrianwurzel (Valerianae radix) verwendet. Dazu gehört das Rhizom (Wurzelstock), seine Ausläufer und die Wurzeln. Je nach Präparat werden diese im Ganzen, getrocknet oder zerkleinert für die Herstellung verwendet. Zudem werden aus den unterirdischen Pflanzenteilen u.a. mit Hilfe von Ethanol Trocken- und Flüssigextrakte gewonnen.

 

Pflanze

Baldriane, bot. Valeriana, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Geißblattgewächse. Dabei bilden die Baldriangewächse (Valerianoideae) eine Unterfamilie. Zur Anwendung als Heilmittel kommt der Echte oder Große Baldrian (Valeriana officinalis).

Wer schreibt hier...
Autor

Autor

Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“.  Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen. 

Quellenangabe

Valeriana im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Tatyana Shulkina: Valerianaceae. In: Botanisches Institut im. V.L. Komarova (Hrsg.): Ornamental Plants From Russia And Adjacent States Of The Former Soviet Union. Rostok, St.Petersburg 2004, ISBN 978-5-94668-032-5, Valeriana 

E. von Raab-Straube, T. Henning (2017+): Valerianaceae.: Datenblatt Valeriana. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.